mehr über ATLAS
offizielle Webseite des ATLAS-Forschungsschwerpunkts
offizielle Webseiten: CERN und LHC

ATLAS

A Toroidal LHC ApparatuS

0511013_01-A4-at-144-dpi_klein.jpg

Beim Bau des riesigen ATLAS-Detektors.
Foto: CERN

ATLAS (A Toroidal LHC Apparatus) ist der größte Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger gebaut wurde: Er ist etwa so groß wie ein fünfstöckiges Haus. ATLAS erforscht ein breites Spektrum physikalischer Phänomene. Beispiele sind die präzise Vermessung der Eigenschaften des Higgs-Teilchens, Präzisionstests des Standardmodells der Teilchenphysik oder die Suche nach neuen Teilchen und Phänomenen. Hierzu gehören beispielsweise die Suchen nach supersymmetrischen Teilchen und nach zusätzlichen Raumdimensionen.

Hauptmerkmal von ATLAS ist das ringförmige Magnetsystem. Es besteht aus acht 25 Meter langen supraleitenden Magnetspulen, die zylinderförmig um das Strahlrohr angeordnet sind. Sie erzeugen ein ringförmiges, sogenanntes toroides Magnetfeld, das in der Kollision entstandene Myonen im äußeren Bereich des Detektors ablenkt. In einem weiteren Magnetfeld im Innern des Detektors werden die Impulse aller in der Kollision entstandenen geladenen Teilchen vermessen.
Ähnlich wie eine Digitalkamera verfügt ATLAS über 100 Millionen elektronische Kanäle, die im Gegensatz zur Digitalkamera aber 40 Millionen Mal pro Sekunde ausgelesen werden.

Mehr als 3200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 177 Instituten aus 38 Ländern arbeiten am ATLAS-Experiment. Aus Deutschland sind 18 Institutionen beteiligt.

Der ATLAS-Detektor auf einen Blick
• Größe: 46 Meter lang, 25 Meter Durchmesser
• Gewicht: 7 000 Tonnen
• Standort: Meyrin, Schweiz
• ATLAS-Kollaboration: Mehr als 3200 Mitarbeitende aus 38 Ländern

Deutsche Beteiligung an ATLAS
• Beteiligte Institutionen: 18
• Beteiligte Forschende: mehr als 500
• Universitäten Berlin (HU), Bonn, Dortmund, Dresden, Freiburg, Gießen, Göttingen, Heidelberg, Mainz, München (LMU und TU), Siegen, Tübingen, Wuppertal, Würzburg, MPI für Physik München, DESY

Deutsche Beiträge zum ATLAS-Experiment
Silizium-Pixel- und -Mikrostreifendetektoren, Flüssig-Argon-Kalorimeter, Myondetektoren, Trigger, Toroid-Magnet, Vorwärtsdetektoren, Datennahme und Datenanalyse, Upgrade
zum ATLAS-Factsheet
ˆ