mehr über CMS
offizielle Webseite des CMS-Forschungsschwerpunkts (ErUM-FSP T03)
offizielle Webseiten: CERN und LHC

CMS

Compact Muon Solenoid

0607006_02-A4-at-144-dpi_klein.jpg

Der CMS-Detektor wurde an der Oberfläche zusammengebaut und dann in Scheiben in die unterirdische Kaverne herabgelassen, wo die Scheiben wieder zusammengebaut wurden.
Foto: CERN

CMS (Compact Muon Solenoid) ist der schwerste Teilchendetektor, der jemals an einem Beschleuniger gebaut wurde. Das große Gewicht entsteht hauptsächlich durch ein 12 500 Tonnen schweres Eisenjoch, das den weltgrößten supraleitenden Solenoidmagneten umschließt, der ein Magnetfeld von 3,8 Tesla erzeugt. Innerhalb dieses Magneten befinden sich die Detektoren zur Vermessung der Teilchen, darunter auch der mit 210 Quadratmetern Fläche wiederum weltgrößte Siliziumdetektor zur Spurrekonstruktion.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen mit dem Multifunktionsdetektor die Natur der fundamentalen Kräfte und Teilchen. Sie vermessen beispielsweise die Eigenschaften des Higgs-Teilchens und suchen nach weiteren Higgs-Teilchen und nach Anomalien in den Wechselwirkungen. Mit der Suche nach exotischen Phänomenen und nach Signalen einer neuen Symmetrie möchte man die Geheimnisse der Dunklen Materie im Universum entschlüsseln. Dazu werden die Daten des Detektors an riesigen Rechenzentren, zu denen das Deutsche GridKa gehört, gespeichert und analysiert.

In mehreren Stufen werden Teile des Detektors erneuert, um für die kommenden Jahrzehnte des Projekts eine präzise Rekonstruktion der Ereignisse sicherzustellen.

Der CMS-Detektor auf einen Blick
• Größe: 21 Meter lang, 15 Meter Durchmesser

• Gewicht: 14 000 Tonnen.

• Standort: Cessy, Frankreich

• CMS-Kollaboration: Mehr als 5 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus 55 Ländern

Deutschland in CMS
• Beteiligte Institutionen: 6
• Beteiligte Forschende: 400
• RWTH Aachen, Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Universität Hamburg, Karlsruher Institut für Technologie, Universität Münster, DESY

Deutsche Beiträge zum CMS-Experiment:
Pixeldetektor, Siliziumspurdetektor, Myon-Detektor, Vorwärtsdetektoren, Detektorbetrieb, Datenrekonstruktion, Luminositätsmessung Physikalische Analysen – Higgs-Teilchen,fundamentale Teilchen und Kräfte, Suche nach Neuer Physik Upgrade: High-Granularity-Kalorimeter
zum CMS-Factsheet
ˆ