Wo: | U-Bahnhof Bundestag, Berlin (Nähe Hauptbahnhof, zwischen Bundeskanzleramt und Paul-Löbe-Haus, Eingang Paul-Löbe-Allee) |
Wann: | 15. Oktober bis 16. November 2008 |
Öffnungszeiten: | täglich 10 bis 19 Uhr, donnerstags bis 22 Uhr |
Eintritt: | Eintritt frei |
Die Ausstellung "Weltmaschine" in Berlin wird vom 15. Oktober bis 16. November 2008 die Aufbruchstimmung vermitteln, die derzeit Teilchenphysiker aus aller Welt erfasst. Sie dreht sich rund um den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt, den Large Hadron Collider LHC, der in diesem Jahr in Betrieb geht. Mehr als 10 000 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker aus 85 Ländern haben den LHC in den vergangenen Jahren entwickelt und gebaut. Am LHC wollen Physiker in den nächsten Jahren erforschen, was unmittelbar nach dem Urknall geschah und woraus das Universum besteht.
Die Ausstellung "Weltmaschine" zeigt Großfotos vom Bau des LHC und Originalteile der Experimente. Deutsche Physiker, die am Bau des LHC beteiligt waren und in den nächsten Jahren dort forschen werden, erläutern ihre Arbeit. Sie beantworten Fragen rund um den LHC und die Teilchenphysik und führen Besucher durch die Ausstellung (Anmeldung siehe Kasten rechts).
Originalbauteile und Physik zum Anfassen sind feste Bestandteile der Ausstellung.
Foto: Karen Massine.
Die Weltmaschine-Ausstellung wurde am 15. Oktober 2008 eröffnet. Sie ist noch bis zum 16. November 2008 im Berliner U-Bahnhof Bundestag zu sehen.
Foto: Sebastian Greuner
Die Ausstellung zeigt Original-Bauteile und Ausstellungsstücke, die Teilchenphysik erklären.
Foto: Sebastian Greuner